Subgroßbassblockflöte MASTER, "Direct-Blow"
Allgemeines
Das Instrument aus der Serie MASTER mit der Artikelnummer: 479DB hergestellt von Paetzold by Kunath ist ein musikalisches Werkzeug, dass beim Spiel immer aufs Neue Spielfreude beschert.
Dieses Merkmal liegt an der meisterhaften Kombination des überlegten Designs in der feinen Abstimmung mit den Vorzügen des verwendeten Materials Birkensperrholz.
Die Mensur
Der Verlauf der Innenbohrung der Blockflöte ist zylindronisch und weiter. Diese Art des Bohrungsverlaufs gibt der Blockflöte ihren typischen Klang.Prinzipiell klingen Instrumente mit weiterer Bohrung wärmer, voller, grundtöniger und damit ensemblefähiger als Modelle mit engerer Innenbohrung.
Für welche Musikstile kann das Instrument verwendet werden?
Birkensperrholz ist hervorragend geeignet für Instrumente, die im Folk und für den Einstieg in das Blockflötenspiel verwendet werden.An wen richtet sich diese Blockflöte?
Hieraus ergibt es sich, dass Blockflöten aus Birkensperrholz sich besonders für ambitionierte Laien, fortgeschrittene Spieler eignen. Eine zusätzliche Faustregel ist, dass ein besseres Instrument das Lernen natürlich leichter gestaltet, als ein scheinbar kostengünstiges Schnäppchen.Der Windkanal einer Blockflöte
Der Windkanal ist der Bereich im Kopf des Instruments, in dem die Blasluft zu einem Luftblatt geformt wird. Dieses Luftblatt ist eines der wichtigsten Elemente der Tonerzeugung einer Flöte. Am Labium entsteht aus dem Luftblatt die den Flötenton generierende Schwingung. Die Form des Windkanals ist damit sehr wichtig für die musikalische Gestaltungsfähigkeit des Instruments.
Die Blockflöte 479DB von Paetzold by Kunath verfügt über einen Windkanal der gerade und konisch geformt ist.Konisch geformte Windkanäle beschleunigen das Luftblatt stärker, als zylindrische.
Windkanäle sind in ihrer geometrischen Form sehr komplex und viele Parameter beeinflussen sich gegenseitig.
Griffweise
Die Flöte Paetzold by Kunath MASTER 479DB wird in der folgenden Ausführung angeboten: Barocke Griffweise.
Klappen
Nicht immer können die Tonlöcher an Stellen im Instrument platziert werden, die mit den Händen angenehm zu erreichen sind. Besonders bei Bass- Blockflöten sitzen aus akustischen Gründen manche Tonlöcher an Stellen die ergonomisch unzureichend greifbar sind. Bei solchen Instrumenten werden den Instrumentenmachern Klappenmechaniken montiert, die das Greifen ausgesprochen {vereinfachen|erleichtern, oder überhaupt erst möglich machen.Das Instrument 479DB verfügt über folgende Klappen: Paetzold Vollbeklappung. Damit lässt es sich auch von Spielern mit kleineren Händen angenehm spielen. Diese Form der Klappenmechanik ist einzigartig und rechtlich geschützt. Besonders in Taiwan und Korea werden diese Instrumente häufig an Schulen von international renommierten Lehrkräften für heranwachsende SpielerInnen verwendet.
Aber auch ältere SpielerInnen mit kleinen Händen möchten die Vorzüge der Paetzold Vollbeklappung nicht mehr missen, wenn sie diese erst einmal verwendet haben.
Bauweise
Die Anzahl der Bauteile einer Blockflöte prägt in vielfältiger Weise die Art und Weise mit der sie bei der täglichen Nutzung zum einen eine unkomplizierte Handhabung in Bezug auf leichtes Zusammensetzen und zum anderen einen sicheren Transport ermöglicht.
Das ist besonders beim Transportieren von größeren (und teilweise mehreren) Instrumenten ein nicht zu unterschätzender Punkt.
Erfahrene EnsemblespielerInnen können ihnen davon ein Lied singen.
Verpackung und Zubehör
Das Modell wird serienmäßig mit Optional Tasche / Etui und den sinnvollen Zubehörteilen geliefert: Fettdöschen, Grifftabelle, PflegeanleitungTipps zur Hygiene
Wird die Flöte gemeinsam genutzt, empfehlen wir Ihnen zum eigenen Schutz den Windkanal immer wieder zu desinfizieren. Für diese Fälle hat sich in diesen Fällen Flautisept bewährt. Flautisept erhalten Sie in unserem Sortiment.Ratschläge zum Finden eines neuen Instruments
Wie finden Sie einfach ihr neues Instrument?Holen Sie sich Fachberatung ein!
Sie sollten sich aber in keinem Fall durch "allgemeingültige" Regeln vom eigenen Ausprobieren einer Flöte abbringen lassen. Ihr Geschmack ist so einzigartig wie Sie selbst. Daher können nur Sie selber entscheiden, welche Windkanalform sie erreicht.
Unsere Empfehlung lautet daher: Spielen sie unterschiedliche Konstruktionskonzepte an, die sie bisher noch nie ausprobiert haben. Sie können nur gewinnen.
Anblasart: | Direkt |
---|---|
Gewicht mit Verpackung: | 6 kg, 11.433 kg |
Gewicht ohne Verpackung: | 5.933 kg, 6 kg |
Griffweise: | Barock Doppelloch |
Gruppe: | Blockflöten |
Klangeigenschaften: | Birkensperrholz: Tragender aber weicher Klang, Birkensperrholz: Tragender aber weicher Klang |
Klappen: | Vollbeklappung (Paetzold by Kunath) |
Konstruktion: | 3-teilig (Kopf-, Mittel-, Fußstück) |
Material: | Birkensperrholz, Birkensperrholz |
Material (botanisch): | Betula, Betula |
Materialstruktur: | Birkensperrholz: Das Holz ist zäh, biegsam, elastisch, schwer spaltbar und mässig schwindend., Birkensperrholz: Das Holz ist zäh, biegsam, elastisch, schwer spaltbar und mässig schwindend. |
Mensur: | konisch, konisch |
Musikalischer Einsatz: | Ensemble, im chorischen Spiel und solistisch, Ensemble, im chorischen Spiel und solistisch |
Oberflächenbehandlung: | Naturfarben |
Stimmlage: | Subgroßbass |
Stimmton: | 442 Hz, 442 Hz |
Verpackung: | Kofferetui |
Windkanal: | Gerade, konisch, Gerade, konisch |
Zielgruppe: | Studierende, Professionelle SpielerInnen, Studierende, Professionelle SpielerInnen |
Zubehör: | Korkfett, Pflegeanleitung, Grifftabelle, Korkfett, Pflegeanleitung, Grifftabelle |
May 2, 2023 11:02
Von: Bernadette
Körpergröße 162 cm zu klein für Direkt-Blow Kopf
Ich bin mit der Subgroßbassflöte zufrieden. Aufgrund meiner Körpergröße (162 cm) konnte ich mit dem "Direct- blow Kopf" kaum spielen (was aber bei Großbass und Basset super funktioniert). Habe nun einen den "HP-Original- Kopf" und jetzt läufts einwandfrei. Vor dem Kauf unbedingt abklären.