Die Sonnenflöten

7-Ton Pentatonik in ihrer schönsten Form.

Filter

2 Produkte
Sonnenflöte 432 Hz mit Griffmulden
Durch den Stimmton a = 432 Hz hat das Instrument eine beruhigende Wirkung.Eine der meistverkaufen 7-tönig pentatonischen Blockflöten.Die Mensur Die Innenbohrung der Blockflöte ist zylindrokonisch und etwas weiter als normale Sopranblockflöten. Diese Art des Bohrungsverlaufs verleiht dem Modell seinen typischen Klang. Prinzipiell klingen Instrumente mit weiterer Bohrung wärmer, voller, grundtöniger und damit ensemblefähiger als Blockflöten mit engerer Innenbohrung.An wen richtet sich diese Blockflöte? An Schulklassen in Waldorfschulen, Montessorischulen oder die Musikalische Früherziehung.Der Windkanal der Blockflöte Der Windkanal ist der Bereich im Kopf der Blockflöte, in dem die Atemluft zu einem dünnen Luftblatt geformt wird. Dieses Luftblatt ist eines der wichtigsten Elemente des Klanges einer Flöte. Am Labium entsteht aus diesem Luftblatt die den Flötenton ursächlich generierende Schwingung. Die Form des Windkanals ist damit einer der prägenden Grundzüge für die musikalische Gestaltbarkeit der erreichbaren Klänge der Blockflöte. Der Windkanal der Sonnenflöte ist 30% schmaler als die bei Sopraninstrumenten übliche Breite. Das führt zu dem zarten Klang.Die Sonnenflöte verfügt über einen Windkanal der gerade und sehr schmal zylindrisch geformt ist.Griffweise Die Sonnenflöte 51061 hat folgende Griffweise: Pentatonisch, 7-tönigKonstruktion des KorpusEinteilig Verpackung und Zubehör Das Modell wird serienmäßig mit Tasche und folgenden Zubehörteilen geliefert:Wischerstange, Wischertuch, GrifftabellePodcast zum InstrumentZum Instrument gibt es im Blockfloetenpodcast.eu eine eigene Episode Sonnenflöte
Produktnummer: 51061

64,00 €*
Sonnenflöte 440 Hz mit Griffmulden
Durch den Stimmton a = 440 Hz passt das Instrument zu fest gestimmten Instrumenten, wie Klavieren und Stabspielen. Eine der meistverkaufen 7-tönig pentatonischen Blockflöten.Die Mensur Die Innenbohrung der Blockflöte ist zylindrokonisch und etwas weiter als normale Sopranblockflöten. Diese Art des Bohrungsverlaufs verleiht dem Modell seinen typischen Klang. Prinzipiell klingen Instrumente mit weiterer Bohrung wärmer, voller, grundtöniger und damit ensemblefähiger als Blockflöten mit engerer Innenbohrung.An wen richtet sich diese Blockflöte? An Schulklassen in Waldorfschulen, Montessorischulen oder die Musikalische Früherziehung.Der Windkanal der Blockflöte Der Windkanal ist der Bereich im Kopf der Blockflöte, in dem die Atemluft zu einem dünnen Luftblatt geformt wird. Dieses Luftblatt ist eines der wichtigsten Elemente des Klanges einer Flöte. Am Labium entsteht aus diesem Luftblatt die den Flötenton ursächlich generierende Schwingung. Die Form des Windkanals ist damit einer der prägenden Grundzüge für die musikalische Gestaltbarkeit der erreichbaren Klänge der Blockflöte. Der Windkanal der Sonnenflöte ist 30% schmaler als die bei Sopraninstrumenten übliche Breite. Das führt zu dem zarten Klang.Die Sonnenflöte verfügt über einen Windkanal der gerade und sehr schmal zylindrisch geformt ist.Griffweise Die Sonnenflöte 50061 hat folgende Griffweise: Pentatonisch, 7-tönigKonstruktion des KorpusEinteilig Verpackung und Zubehör Das Modell wird serienmäßig mit Tasche und folgenden Zubehörteilen geliefert:Wischerstange, Wischertuch, GrifftabellePodcast zum InstrumentZum Instrument gibt es im Blockfloetenpodcast.eu eine eigene Episode Sonnenflöte
Produktnummer: 50061

64,00 €*

Die Pentatonik der Sonnenflöten

Woher hat die Sonnenflöte Ihren Namen?

Wenn man die Töne d, e, g, a, h in Quinten übereinander aufbaut, kommt man zu einer bestimmten Reihenfolge: G,D,A,E,H. Im Zentrum dieser Tönen steht der Ton a. Ordnet man die Töne die d,e,g,a,h, in einen Kreis hinein und zieht dann die Verbindungslinien vom G über D; A, E zum H, so entsteht ein Pentagramm, an dessen Kopf (Spitze) sich der Ton A befindet. Dem Ton a kommt innerhalb der 5 pentatonischen Töne offenbar eine zentrale Bedeutung zu.

Das wird noch deutlicher, wenn man diese Töne in die engste Lage bringt und dann von A aus die Tonschritte (Intervalle) untersucht. Von A aus spiegeln sich die Intervalle: Nach unten eine große Sekunde, dann eine kleine Terz; ebenso nach oben: erst eine große Sekunde, dann eine kleine Terz. Nur vom Ton A ausgehend spiegeln sich die Intervalle, von einem der anderen Töne ausgehend entsteht keine Intervallspiegelung. Auf dem Hintergrund dieses Phänomens kann man zu der Einsicht kommen, dass dem Ton A innerhalb der 5 pentatonischen Töne eine besondere Bedeutung zukommt.

Rudolf Steiner ordnete alle sieben Töne den verschiedenen Planeten zu. So wurde von ihm: 

  • der Ton E mit dem Jupiter 
  • der Ton G mit den Saturn 
  • der Ton A mit der Sonne 
  • der Ton H dem mit dem Mond und 
  • der Ton D dem Merkur zugeordnet. 

Es handelt sich bei den fünf pentatonischen Tönen e,g,a,h,d offenbar um eine Sonnenskala, in deren Zentrum der Sonnenton A steht. Ihrem besonderen, in unserem Planetensystem eine zentrale Bedeutung zu. 

Auf diese Weise kommen wir der Frage näher her, weshalb Rudolf Steiner gerade diese Töne für die kleinen Kinder vorschlägt.

Der Blockflötenpodcast zur Sonnenflöte

Einfach entspannen und dem Blockflötenbauer zuhören, wenn er Einblick in die kleinen Geheimnisse der Sonnenflöte gibt und ihre Besonderheiten.

Zum Blockfloetenpodcast.eu

Rückruf vereinbaren
Die von Ihnen übermittelten Informationen werden gemäß unserer Datenschutzerklärung ausschließlich für die Abwicklung Ihrer Kontaktanfrage gespeichert.
Rückruf erfolgreich angefordert.
Formular konnte nicht verarbeitet werden.