Engelberger Fünftonflöte 440 Hz mit Griffmulden
Die Blockflöte aus der Baureihe Engelberger Fünftonflöte mit der Modellbezeichnung: 50011 gebaut von Paetzold by Kunath ist ein Instrument, dass im Unterricht, wie auf der Bühne stets Spaß beschert.
Dieser Umstand liegt an der überlegten Vermählung des genialen Modellentwurfs in Symbiose mit den Klangmerkmalen des verwendeten Materials Birnbaum.
Die Mensur
Die Geometrie der Innenbohrung des Instruments ist zylindronisch und weiter. Diese Art des Bohrungsverlaufs gibt dem Instrument seinen typischen Klang.Prinzipiell klingen Blockflöten mit weiterer Bohrung wärmer, voller, grundtöniger und damit ensemblefähiger als Instrumente mit engerer Mensur.
Für welche Musikstile kann die Flöte eingesetzt werden?
Birnbaum ist prädestiniert für Instrumente, die im Jazz, Folk, für Tanzlieder und Popularmusik benutzt werden.An wen richtet sich das Instrument?
Somit ergibt es sich, dass Blockflöten aus Birnbaum sich besonders für Semiprofis, Professionelle Spieler eignen. Eine andere allgemeingültige Grundregel ist, dass ein anspruchsvolleres Instrument das Lernen in den meisten Fällen leichter macht, als ein einfaches.Der Windkanal einer Blockflöte
Der Windkanal ist der Bereich im Kopf des Instruments, in dem die Blasluft des Musizierenden zu einem Luftblatt geformt wird. Dieses Luftblatt ist die Basis des Klanges des Instruments. Im Zusammenspiel mit dem Labium entsteht so aus dem Luftblatt die den Flötenton grundlegend generierende Schwingung. Die Form des Windkanals ist damit sehr relevant für die Variationsmöglichkeiten der zur Verfügung stehenden Klangspektren der Blockflöte.
Das Modell 50011 von Paetzold by Kunath verfügt über einen Windkanal der gerade und sehr schmal zylindrisch ist.Konisch geformte Windkanäle beschleunigen das Luftblatt stärker, als zylindrische.
Windkanäle sind in ihrer Bauform natürlich komplex und viele Parameter beeinflussen sich gegenseitig.
Griffweise
Die Flöte Paetzold by Kunath Engelberger Fünftonflöte 50011 wird in der Ausführung ausgeliefert: Pentatonisch.
Klappen
Nicht immer können Tonlöcher an die Stellen im Instrumentenkorpus platziert werden, die mit den Händen angenehm zu erreichen sind. Besonders bei tiefen Instrumenten sitzen aus akustischen Gründen einige Tonlöcher an Positionen die unmöglich erreichbar sind. Bei solchen Instrumenten werden Klappenmechaniken montiert, die das Greifen wesentlich {vereinfachen|erleichtern, oder überhaupt erst möglich machen.Das Instrument 50011 verfügt über folgende Klappen: Ohne. Damit lässt es sich auch von Spielern mit kleineren Händen angenehm spielen. Diese Form der Klappenmechanik ist einzigartig und rechtlich geschützt. Besonders im asiatischen Raum werden diese Blockflöten häufig an Schulen von bekannten Lehrkräften für heranwachsende SpielerInnen genutzt.
Aber auch erwachsene SpielerInnen mit kleinen Händen genießen die Vorzüge der Ohne.
Bauweise
Die bauliche Ausführung in Bezug auf die Mehrteiligkeit eines Musikinstruments prägt grundlegend die Art mit der die Flöte im Gebrauch zum einen eine einfache Handhabung in Bezug auf leichtes Zusammensetzen und zum anderen einen bequemen Transport gewährleisten kann.
Ein Punkt, der besonders wichtig wird, wenn größere oder mehrere Instruments transportiert werden .
Erfahrene EnsemblespielerInnen können ihnen davon ein Lied singen.
Verpackung und Zubehör
Das Instrument wird serienmäßig mit Tasche und dem passenden Zubehör angeboten: Fettdöschen, Wischerstange, GrifftabelleTipps zur Hygiene
Wird die Flöte von mehreren SpielerInnen verwendet, ist es sinnvoll zum eigenen Schutz den Schnabelbereich bei Bedarf steril zu reinigen. Zur bequemen, aber sicheren Reinigung hat sich hierbei das Mittel Flautisept bewährt. Flautisept finden Sie in unserem Sortiment.Ratschläge für die Suche nach einer neuen Blockflöte
Wie finden Sie sicher ein neues Instrument?Fragen Sie Bekannte!
Sie sollten sich aber nicht durch gut gemeinte Ratschläge vom eigenen Testen einer Flöte abbringen lassen. Ihr Geschmack ist so einmalig wie Sie selbst. Daher können nur Sie selber entscheiden, welche Windkanalform sie erreicht.
Unsere Empfehlung lautet daher: Spielen sie verschiedene Modelle an, die sie noch nie ausprobiert haben. Sie können ausschließlich an Erfahrung dazugewinnen.
Anblasart: | Direkt |
---|---|
Gewicht mit Verpackung: | 0.1325 kg |
Gewicht ohne Verpackung: | 0.075 kg |
Griffweise: | Pentatonisch |
Gruppe: | Blockflöten |
Klangeigenschaften: | Birnbaum: Weicher, chorischer Klang. Geeignet für das Spiel in der Gruppe |
Konstruktion: | 1-teilig |
Material: | Birnbaum |
Material (botanisch): | Pyrus communis |
Materialstruktur: | Birnbaum: Sehr tragfähig mit feinporiger Struktur. |
Mensur: | zylindrisch |
Modellreihe: | Engelberger Fünftonflöte |
Musikalischer Einsatz: | Alle Stilarten |
Oberflächenbehandlung: | Geölt/Gewachst |
Stimmlage: | Sopran |
Stimmton: | 440 Hz |
Verpackung: | Tasche |
Windkanal: | Gerade zylindrisch |
Zielgruppe: | EinsteigerInnen |
Zubehör: | Wischerstange, Trockentuch, Pflegenleitung, Grifftabelle |
August 19, 2023 20:53
Von: Marcia Oppermann
A Recorder for Every Moment
My Engelberger recorder reached me a few days ago bringing within it Mr.Jo Kunath's talent, expertise and determination to make his customers happy, really happy. The little flute is indeed a masterpiece with its fascinating soothing voice and its most beautiful shape, texture and colour of the wood. A loving five-star flute to be played at any moment, be it by a beginner, be it in music therapy, be it by a seasoned player, at home, at school, on stage, in Nature. I wish I had treated myself to this flute years ago, but it is never too late. A big and warm thank you Mr. Kunath !